Eine Verwerfung ist eine ZerreiĂ- oder Bruchstelle im Gestein, die ĂŒber Distanzen vom Zentimeterbereich bis zu einigen dutzend bis hundert Kilometern zwei Gesteinsbereiche oder Krustenteile gegeneinander versetzt.
Im Vergleich zum BruchUnter der Strahlungsquelle Bruch wird der Gesteinsbruch verstanden, welcher durch Bewegungen im Erdreich entstehen kann. » Mehr Info ist eine Verwerfung groĂflĂ€chig wirksam wie zB. eine Mure welche Erdreich und Gestein flĂ€chig auf die Ebene verteilt.
Durch eine Verwerfung verschieben sich Erd und Gesteinsschichten aus der ursprĂŒnglichen Lage und damit auch Mineralien und Metalle. Durch diese Bewegung kommen verschiedene Atom- und Molekularstrukturen in Kontakt und in Verbindung mit Wasser als Bindeglied wird galvanische Spannung und Strahlung produzieren.
Verwerfung in der GeobiologieDie Geobiologie befaĂt sich mit Ursachenforschung und Abschirmungstechnologien fĂŒr die Wiederherstellung und Erhaltung der Gesundheit. » Mehr Info und Praxis
Verwerfungen zĂ€hlen zu den hĂ€ufiger vorkommenden natĂŒrlichen Störzonen, wobei sich die StrahlungsintensitĂ€t der galvanischen Ströme innerhalb eines Wohngebietes deutlich unterscheiden kann. Starke UmwelteinflĂŒsse durch Verwerfungen sind oft an GrundstĂŒcken mit Hanglage oder am Fuss von Bergen zu finden. Die natĂŒrliche Störzone einer Verwerfung wird mittels technischer InterferenzInterferenz beschreibt die Ăberlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip â also die Addition ihrer Amplituden wĂ€hrend ihrer Durchdringung. » Mehr Info von Schwingkreisen in Strahlenschutzmatten abgeschirmt bzw. umgelenkt. Es gilt hierbei zu beachten das die Wirkung rĂ€umlich begrenzt ist.
Die typischen Krankheitsbilder einer Verwerfung sind: Knochen, Gelenke, Bewegungsapparat, verstĂ€rkter VerschleiĂ/Abnutzung, RĂŒckenschmerzen, Rheuma, Depression, usw..