Hochfrequenz (HF) ist in der Elektrotechnik die Bezeichnung fĂŒr Frequenzen auĂerhalb hörbaren Schallwellen.
In der Akustik wird dieser Frequenzbereich als Ultraschall bezeichnet.
Moderne Kommunikationstechnologien ĂŒbertragen Daten mittels elektromagnetischer SchwingungAls Schwingung (auch Oszillation) wird der Verlauf einer GröĂe bezeichnet, die sich nach einem festen Zeitintervall wiederholt. » Mehr Info/Strahlung in Hochfrequenz, die hier genutzten Frequenzen liegen im MHz- und GHz-Bereich. Beispiele hierfĂŒr sind: Handys, Smartphones, WLAN, DECT, Babyphones, WLAN, mobiles Internet, ….
In den letzten Jahren, heute und auch zukĂŒnftig wurden und werden unzĂ€hlige Studien durchgefĂŒhrt um die harmlose bzw. schĂ€digende hochfrequente, gepulste elektromagnetische Strahlung auf den Körper zu beweisen. Erst Anfang Oktober 2012 konnte von Forschung und Rechtswesen bindend ĂŒberprĂŒft und vom obersten Gericht Italiens als schlĂŒssig befunden, der Zusammenhang von Mobilfunkstahlung und Hirntumor schlĂŒssig bewiesen werden. Die europa- bzw. weltweite Folgewirkung dieser Erkenntnis auf der Basis von 30 Jahren Forschung ist derzeit noch nicht absehbar.
Hochfrequenz in der Baubiologie und Praxis
Der Baubiologe kann mittels entsprechender MessgerĂ€te eventuell vorhandene technische Störzonen erkennen und diese mit geeigneten Materialien abschirmen. FĂŒr die effektive AbschirmungUnter Abschirmung wird der Schutz vor der Einwirkung externer Störfelder und UmwelteinflĂŒsse (Immissionen) verstanden. » Mehr Info von HF verwenden wir Abschirmfarbe, Abschirmgewebe oder Abschirmstoff. Gleichzeitig können diese Abschirmmaterialien auch zur Abschirmung von elektrischen Wechselfeldern vom Strom genutzt werden (Niederfrequenz).